Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Im Folgenden können Sie sich über Aktuelles zum Themenbereich Familienpolitik informieren.


Elterngeld: Ärmere Familien werden benachteiligt

Wir haben einen Reformstau beim Elterngeld, der zu einer Benachteiligung von ärmeren Familien führt. Mehr als jede vierte Frau bekommt nur den Mindestbetrag beim Elterngeld, der wurde seit der Einführung 2007 nicht erhöht und wird jedes Jahr ein Stückchen mehr von der Inflation aufgefressen. Allein um diese Entwicklung auszugleichen, muss der… Weiterlesen


Rheinland-Pfalz: 70.978 Kinder in Hartz-IV

2020 lebten in Rheinland-Pfalz 70.978 bzw. 10,7 % der Kinder unter 18 Jahren in SGB-II-Bezug, das ergab eine Anfrage von uns an die Bundesregierung. Bundesweit waren 1,76 Millionen bzw. 12,9 % der Kinder unter 18 Jahren im SGB-II-Bezug. Damit liegt RLP zwar unter dem bundesdeutschen Durchschnitt, im Vergleich zu 2011 ist die Quote der Kinder in… Weiterlesen


Rheinland-Pfalz: Immer mehr Einkommensmillionäre

Im Jahr 2017 gab es in Rheinland-Pfalz 895 Einkommenssteuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von einer Millionen Euro und mehr. Im Vergleich zu 2012, in dem es 595 Einkommensmillionäre in Rheinland-Pfalz gab, ist das eine Zunahme von 300. Das entspricht einer prozentualen Zunahme von etwa 50%. Weiterlesen


Elternschutz: Familien in früher Phase unterstützen

Viele Eltern wollen eine stärker partnerschaftliche Aufteilung von Sorgerarbeit, die immer noch überwiegend von Frauen übernommen wird. Je früher sich Väter in die Kinderbetreuung einbringen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie diese Aufgabe langfristig übernehmen. Das wollen wir unterstützen mit einem Elternschutz, der es besonders… Weiterlesen


Aufholpaket wird Bedarfen von Kindern und Familien nicht gerecht

Das Aufholpaket der Regierung für Kinder & Jugendliche reicht nicht, um die Krisenfolgen auszugleichen. Es braucht langfristige und nachhaltige Investitionen in die soziale Infrastruktur für Kinder und in Armutsbekämpfung. Weiterlesen


Elterngeld: Mehr Partnerschaftlichkeit schaffen

„Es ist gut, dass die Inanspruchnahme des Elterngelds durch Väter steigt, doch weiterhin ist bei der partnerschaftlichen Ausgestaltung des Elterngeldes sehr viel Luft nach oben. Immer noch nehmen Väter sehr viel kürzer Elterngeld in Anspruch als Mütter. Jeweils 12 Elterngeldmonate für beide Elternteile, die nicht übertragbar sind, würden für… Weiterlesen


Familienbericht: Armut bekämpfen und Partnerschaftlichkeit stärken

Kinderarmut muss endlich effektiv bekämpft werden. Dazu braucht es eine Kindergrundsicherung, die alle Kinder wirksam vor Armut schützt. Das sollte in einem reichen Land wie Deutschland selbstverständlich sein. Die Corona-Pandemie hat die soziale Lage in vielen Familien verschärft. Es muss endlich politisch gehandelt werden, um einer sozialen… Weiterlesen


Antrag: Zehn Tage Elternschutz zusätzlich einführen

Wir wollen eine bezahlte Freistellung für den zweiten Elternteil von 10 Tagen nach der Geburt des Kindes einführen. Mit diesem Elternschutz wollen wir eine partnerschaftliche Aufteilung von Sorgearbeit in Familien von Anfang an unterstützen. Eltern sollen nach der Geburt ihres Kindes einen Schonraum erhalten, um sich ganz auf den Nachwuchs und sich… Weiterlesen


Anhörung: Rechte von Arbeitnehmer:innen mit Kind stärken

Die Arbeit sollte sich dem Leben und den Bedürfnissen der Familien anpassen und nicht umgekehrt. Deshalb wollen wir die Rechte der Arbeitnehmer*innen im Falle von Krankheit der Kinder stärken und die Arbeitgeber*innen stärker bei der Lohnfortzahlung mit einbeziehen. Und zwar auch, wenn die Pandemie vorbei sein wird. Dazu haben wir einen… Weiterlesen


Rede: Kinderböhnchen reicht nicht aus

Familien brauchen in der Krise, in der sie enorm belastet sind, eine verlässliche und dauerhafte finanzielle Absicherung. Stattdessen gibt es einen Wust an Leistungen, den kaum jemand durchblickt und der sich ständig ändert. Wir steuern auf eine soziale Krise zu und deswegen braucht es jetzt Weichenstellungen für einen solidarischen Weg aus der… Weiterlesen