Aktuelles
Im Folgenden können Sie sich über Aktuelles zum Themenbereich Familienpolitik informieren.
Rede: Familien und Kinder nicht alleine lassen
Es ist gut, dass ein schrittweiser Plan zur Öffnung der Kitas und Schulen vorliegt und dabei auch Kinder, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen, im Vordergrund stehen. Es muss klar sein, dass die Zeitpläne korrigiert werden müssen, wenn sich das Infektionsgeschehen verschärft. Gleichzeitig brauchen wir mehr Unterstützung von Kindern und… Weiterlesen
Rede: Corona-Elterngeld einführen - Eltern in der Krise entlasten
Kitas und Schulen werden in absehbarer Zeit nicht vollständig öffnen. Die Leistungen des Infektionsschutzgesetzes greifen nicht für alle, reichen nicht und laufen bald aus. Für Familien kein Land in Sicht. Daher brauchen wir ein zusätzliches und flexibles Corona-Elterngeld für alle Eltern. Weiterlesen
Rede: Mindestelterngeld erhöhen – Familien vor Armut schützen
Mehr als ein Viertel der Leistungsbezieher, deren Kinder ab dem Jahr 2016 geboren wurden, erhalten lediglich den Mindestbetrag des Elterngeldes von 300 €. Dieser ist seit der Einführung des Elterngeldes 2007 nicht erhöht worden, obwohl die Preise seither gestiegen sind. Deshalb wollen wir den Mindestbetrag des Elterngeldes und des ElterngeldPlus… Weiterlesen
Rede: Familienministerin stellt sich nicht den großen Herausforderungen
Der große Wurf zur Verbesserung der Situation von Familien, zur Bekämpfung von Kinderarmut und zur Verteidigung der Demokratie bleibt auch im Haushalt des Familienministeriums für 2020 aus. In vielen Bereichen mussten sich Verbände und Initiativen, die sich für die Gesellschaft und gegen Rechtsextremismus engagieren, sogar gegen drastische… Weiterlesen
Rede: Engagementstiftung - Ziel verfehlt
Nach langen und großen Ankündigungen legt die Regierung endlich einen Entwurf zur Gründung einer Stiftung für Engagement und Ehrenamt vor. Doch der Entwurf enttäuscht. Die Zivilgesellschaft spielt nur noch eine untergeordnete Rolle und aus einer Stiftung zur Förderung und Unterstützung von Engagement ist vor allem eine Service-Agentur zur… Weiterlesen
Rede: Zivilgesellschaft den Rücken stärken
Nachhaltige zivilgesellschaftliche Arbeit braucht gezielte, langfristige und verlässliche Förderung. Es kann nicht sein, dass Initiativen und Engagierte jedes Jahr bangen und betteln müssen, um weiterhin Gelder zu bekommen und ihre Arbeit fortsetzen zu können. Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus… Weiterlesen
Über ein Viertel der Elterngeld-Beziehenden erhält Mindestbetrag
Mit 26,6 Prozent erhalten mehr als ein Viertel der Leistungsbeziehenden, deren Kinder ab dem Jahr 2016 geboren wurden, lediglich den Mindestbetrag des Elterngelds von 300 € oder 150 € beim ElterngeldPlus. Unter den Frauen sind es sogar 32,3 Prozent die nur den Mindestbetrag erhalten. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine… Weiterlesen
Ein Altern in Würde für alle ist möglich
Der Saal in Leipzig Grünau war voll besetzt, als die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag am 19.6. zur seniorenpolitischen Konferenz „Altern in Würde – Gerechtigkeit, Mitbestimmung, Teilhabe“ einlud. Das Problem der Altersarmut ist zu lösen, indem der Reichtum der Gesellschaft von oben nach unten umverteilt wird, sagte Dietmar Bartsch, Vorsitzender der… Weiterlesen
Armutsrisiko von Alleinerziehenden stagniert auf hohem Niveau
Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden stagniert seit Jahren auf sehr hohem Niveau. Ein Drittel der Alleinerziehenden war 2016 von Armut bedroht, weil sie weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hatten. Das ist Ergebnis einer Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE im Bundestag zur sozialen Situation von Alleinerziehenden… Weiterlesen
Mehr Partnerschaftlichkeit beim Elterngeld
„Immer mehr Väter nehmen Elterngeld in Anspruch, doch die durchschnittliche Bezugsdauer liegt weit unter der von Müttern. Diese beziehen durchschnittlich 14,2 Monate Elterngeld, Väter lediglich 3,8 Monate. Es ist noch einige Luft nach oben bei der partnerschaftlichen Aufteilung von Erziehungs- und Sorgearbeit. Deshalb wollen wir zwölf Monate… Weiterlesen