Aktuelles
Im Folgenden können Sie sich über Aktuelles zum Themenbereich Familienpolitik informieren.
Rede: Freiwilligendienste strukturell verbessern und inklusiv gestalten
Zukünftig sollen junge Menschen einen Bundesfreiwilligendienst, ein FSJ oder FÖJ auch in Teilzeit absolvieren können, wenn gewichtige Gründe das erforderlich machen. Dadurch werden die Freiwilligendienste für Menschen geöffnet, die vorher ausgeschlossen waren. Doch die Regierung macht keine mutigen Schritte zur Verbesserung und Inklusion in den... Weiterlesen
Moderne Familienpolitik
Konferenz der Fraktion DIE LINKE am 18.3.2019 im Deutschen Bundestag. Familienentlastungsgesetz, Starke-Familien-Gesetz, Gute-Kita-Gesetz: Wenn man sich die Überschriften anschaut, könnte man meinen, die Regierung tue alles, um die Situation von Familien zu verbessern. Genaueres Hinsehen zeigt: Die Gesetze haben erhebliche Mängel und die... Weiterlesen
Kein Umgangsmodell als Leitbild festlegen
Gestern fand im Rechtsausschuss eine Anhörung zum Wechselmodell statt. Die FDP fordert in ihrem Antrag die gesetzliche Festschreibung des Wechselmodells als Regelfall. Wir finden: Jedes Kind ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse! Kein Betreuungsmodell sollte im Familienrecht als Leitbild festgelegt werden. Jeder hochstrittige Fall muss... Weiterlesen
Bundesregierung zurückhaltend bei der Stärkung der Rechte älterer Menschen
Die Vereinten Nationen diskutieren über eine Konvention für die Rechte älterer Menschen. Im Gegensatz dazu fehlt es der Bundesregierung an detaillierten Informationen über Altersdiskriminierung, beispielsweise am Arbeitsplatz. Das ergaben ihre Antworten auf eine Kleine Anfrage von Katrin Werner und der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. Weiterlesen
Schwaches „Starke-Familien-Gesetz“
„Mit dem sogenannten „Starke-Familien-Gesetz“ möchte die Bundesregierung Familien unterstützen, die trotz Arbeit von Armut bedroht sind, doch das Gesetz geht nicht weit genug. Die über zwei Millionen Kinder, die in Deutschland in Hartz-IV leben, profitieren nicht von der Erhöhung des Kinderzuschlags. Lediglich 40.000 Kindern sollen durch das Gesetz... Weiterlesen
Rede: Probleme von Familien effektiv angehen
Familienentlastungsgesetz, Starke-Familien-Gesetz, Gute-Kita-Gesetz: Die Regierung kann sich gute Titel ausdenken. Doch die Gesetze haben erhebliche Mängel und die Verbesserungen gehen an den Familien vorbei, die sie am dringendsten benötigen. Effektiver Kampf gegen Kinderarmut sieht anders aus. Weiterlesen
Mehr Geld für Kinder kommt bei Kindern an
Eine neue Studie räumt mit der Mär auf, dass eine Erhöhung der Sozialleistungen für Kinder durch einkommensschwache Eltern für Unterhaltungselektronik, Alkohol und Tabak ausgegeben wird. Im Gegenteil: Mehr Kindergeld führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass Kinder in die Kita, zum Kinderturnen oder zum Musikunterricht gehen. Noch ein Grund,... Weiterlesen
Eine vorausschauende Seniorenpolitik würde ältere Menschen nicht zu Erwerbstätigkeit zwingen
„Eine vorausschauende Seniorenpolitik sollte eigentlich darauf abzielen, dass Menschen, die ihr ganzes Leben lang gearbeitet haben, ihren wohlverdienten Ruhestand in Würde genießen können. Die Realität ist jedoch stockfinster“, erklärt Katrin Werner, seniorenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf die aktuellen Zahlen des... Weiterlesen
Rede: Freiwilligendienste - Qualität verbessern und Kontrollen verschärfen
Die Qualität der Freiwilligendienste muss verbessert werden. Das betrifft die Zugänglichkeit für alle Jugendliche, Anerkennungskultur für Freiwillige, die pädagogische Begleitung, das Bildungsprogramm und eine Entbürokratisierung. Was im Antrag der Grünen gar nicht auftaucht, ist das Thema der Arbeitsmarktneutralität. Es muss sichergestellt und... Weiterlesen
Regenbogenfamilien: Kampf um gesellschaftliche Anerkennung fortsetzen
Nach Angaben der Bundesregierung und auf Grundlage des Mikrozensus lebten im Jahr 2017 in Deutschland 112.000 Paare in einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft. Im Vergleich zu 2016 (95.000) sind das 17.000 gleichgeschlechtliche Paare mehr. Etwas mehr als die Hälfte der Lebensgemeinschaften (62.000) wurde von Männern gelebt, 50.000 von... Weiterlesen