Aktuelles
Im Folgenden können Sie sich über Aktuelles zum Themenbereich Familienpolitik informieren.
Eine vorausschauende Seniorenpolitik würde ältere Menschen nicht zu Erwerbstätigkeit zwingen
„Eine vorausschauende Seniorenpolitik sollte eigentlich darauf abzielen, dass Menschen, die ihr ganzes Leben lang gearbeitet haben, ihren wohlverdienten Ruhestand in Würde genießen können. Die Realität ist jedoch stockfinster“, erklärt Katrin Werner, seniorenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf die aktuellen Zahlen des… Weiterlesen
Rede: Freiwilligendienste - Qualität verbessern und Kontrollen verschärfen
Die Qualität der Freiwilligendienste muss verbessert werden. Das betrifft die Zugänglichkeit für alle Jugendliche, Anerkennungskultur für Freiwillige, die pädagogische Begleitung, das Bildungsprogramm und eine Entbürokratisierung. Was im Antrag der Grünen gar nicht auftaucht, ist das Thema der Arbeitsmarktneutralität. Es muss sichergestellt und… Weiterlesen
Regenbogenfamilien: Kampf um gesellschaftliche Anerkennung fortsetzen
Nach Angaben der Bundesregierung und auf Grundlage des Mikrozensus lebten im Jahr 2017 in Deutschland 112.000 Paare in einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft. Im Vergleich zu 2016 (95.000) sind das 17.000 gleichgeschlechtliche Paare mehr. Etwas mehr als die Hälfte der Lebensgemeinschaften (62.000) wurde von Männern gelebt, 50.000 von… Weiterlesen
Alle Kinder vor Armut schützen - nicht nur in Bayern
Was für eine absurde Situation: Die CSU versucht in Bayern, die SPD links zu überholen. Eltern von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr sollen ab September 250 Euro Familiengeld ausgezahlt bekommen - auch Familien in SGB-II-Bezug. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil von der SPD besteht darauf, dass laut Bundesrecht jedes Einkommen mit… Weiterlesen
Kleine Anfrage: Regenbogenfamilien
Regenbogenfamilien sind Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bisexuell, transident, trans- oder intergeschlechtlich (LSBTTIQ*) versteht. Die Eheöffnung für gleichgeschlechtliche Paare hat die gesellschaftliche Anerkennung und rechtliche Gleichstellung von Regenbogenfamilien zwar verbessert, doch nicht alle… Weiterlesen
Unterhaltvorschuss - viele Familien in Armut gehen leer aus
„Es ist gut, dass nun mehr Kinder vom Unterhaltsvorschuss profitieren, doch die Familien, die es am dringendsten benötigen, gehen weiterhin leer aus. Familien mit SGB-II-Bezug haben durch die neuen Regelungen keinen Cent mehr in der Tasche, denn der Unterhaltsvorschuss wird vollständig auf ihre Leistungen angerechnet. Für die Kinder bedeutet das… Weiterlesen
Armutsbetroffene Familien leiden häufiger unter psychosozialen Belastungen
Eine Familie, die Sozialleistungen bezieht, ist häufiger von psychosozialen Belastungen betroffen. 28,4 Prozent der Befragten mit Sozialleistungsbezug gaben vier oder mehr Belastungsmerkmale wie Gewalt, Depression, erhöhte Stressbelastung der Eltern oder häufige lautstarke Auseinandersetzungen an. Bei Familien ohne Sozialleistungsbezug sagen dies… Weiterlesen
Anhörung zu Kinderwunschbehandlungen
Am Montag fand eine öffentliche Anhörung des Familienausschusses statt. Dort wurde der Antrag der FDP-Bundestagsfraktion zur finanziellen Unterstützung von ungewollt kinderlosen Paaren, die sich für eine künstliche Befruchtung entscheiden, behandelt. Ziel des Antrags ist, dass künftig Paare in allen 16 Bundesländern einen Zuschuss vom Bund… Weiterlesen
Familienentlastungsgesetz hilft nicht gegen Kinderarmut
Am Mittwoch hat die Regierung das sogenannte Familienentlastungsgesetz auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetz ist eine Erhöhung des Kindergelds und der Kinderfreibeträge vorgesehen. Aus unserer Sicht verdient das Familienentlastungsgesetz seinen Namen nicht, denn es geht an den Familien vorbei, die es am dringendsten benötigen. Familien in… Weiterlesen
BAG Senioren zu Besuch
Am Donnerstag hatten wir ein erstes Arbeitstreffen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Senioren der LINKEN. Wir verständigten uns über unsere Vorhaben, die Planungen der Bundesregierung und unsere zukünftige Zusammenarbeit. Thema war u.a. die Wohnsituation von Seniorinnen und Senioren, die Schaffung einer seniorengerechten Infrastruktur und… Weiterlesen