|
Liebe
Leserinnen und Leser, noch
immer beschäftigt der Vorfall am Kölner Hauptbahnhof die Politik. Neben den grauenhaften
Taten, die es strafrechtlich zu verfolgen gilt, schockiert mich aber die
teils rassistische Reaktion von Politik, Presse und Gesellschaft. Geflüchtete
werden unter Generalverdacht gestellt und rechte "Bürgerwehren"
machen unsere Straßen unsicher. Wir müssen eindeutig sagen: Sexismus
bekämpfen, egal von wem er ausgeübt wird! Rassismus entgegenstellen, egal ob
von braun, blau oder schwarz! Wie
traurigerweise erwartet, enthält der neue Gesetzesentwurf des
Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) nur einige wenige Verbesserungen,
wie zum Beispiel die Bereitstellung von Informationstexten in "leichter
Sprache". Dringend nötige Gelder zur Schaffung von Barrierefreiheit
fließen jedoch nicht. Noch ein Armutszeugnis der Bundesregierung bei der
Behindertenpolitik. Weiterhin
freue ich mich bekannt zu geben, dass unsere Parteivorsitzende Katja Kipping
morgen Mittag den Startschuss für die Kampagne zur Landtagswahl im März geben
wird. Ich
sage weiterhin "Sozial muss drin sein" und wünsche viel Spaß beim
Lesen! |
|
|
Aktuelles |
|
Kampagnenstart mit Katja Kipping Am Samstag den 16. Januar stellt DIE LINKE. Rheinland-Pfalz ihre
Kampagne zur Landtagswahl im März vor. Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr im
LoMo (Ballplatz 2, 55116 Mainz). Die Plakate werden von der
Bundesvorsitzenden der LINKEN Katja Kipping enthüllt und die thematischen
Schwerpunkte des Wahlkampfs vorgestellt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger
sind natürlich herzlich willkommen. |
|
|
Politrend:
Sozial muss drin sein - Sozial wird drin sein!
Zur aktuellen Wahlumfrage
im Auftrag des SWR erklären die beiden Landesvorsitzenden Katrin Werner und
Alexander Ulrich gemeinsam mit den Spitzenkandidaten Jochen Bülow und Dr.
Kathrin Meß:
"Die rot-grüne Landesregierung ist offensichtlich am Ende.
Angesichts weiter zunehmender Armut, der Tatsache, dass jeder vierte Arbeitnehmer
prekär beschäftigt ist, tausende Stellen in der Bildung, der
Gesundheitsversorgung, der Pflege und bei der Polizei fehlen und die Kommunen
katastrophal unterfinanziert sind, ist das folgerichtig. Wir werden im
Wahlkampf noch erleben, dass sich die heutigen Regierungsparteien darum
streiten, wer unter Julia Klöckner mit der CDU weiter regieren darf. Wer eine
Politik der sozialen Gerechtigkeit, des Friedens und der Menschlichkeit
wählen will, sollte mit der LINKEN das Original wählen."
|
|
Kinderarmut in
Rheinland-Pfalz alarmierend
Fast jedem fünften Kind in Rheinland-Pfalz sind gesunde Ernährung, gute
Kleidung, ausreichender Wohnraum, Teilhabe an Bildung und sinnvoller
Freizeitgestaltung verwehrt. 19,9% der unter 18-jährigen Kinder lebten 2014
in Rheinland-Pfalz in Armut. Damit ist sie im Vergleich zum Vorjahr (19,6%)
sogar gestiegen. Im Jahr 2014 waren demnach 126.000 Kinder in Rheinland-Pfalz
armutsgefährdet. Das sind alarmierende Zahlen. Weiterlesen
|
|
Armutsgefährdung
Alleinerziehender nimmt zu
"Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden in Rheinland-Pfalz ist
seit 2009 (41,8%) deutlich gestiegen. Im Jahr 2013 lag das Risiko bei 47,9%.
Fast die Hälfte der Alleinerziehenden ist demnach in Rheinland-Pfalz von
Armut bedroht. Das zeigt einmal mehr, dass die Armutsbekämpfung der
rot-grünen Landesregierung gescheitert ist", so Katrin Werner. Weiterlesen
|
|
Georgi Vanyan
erhält Stipendium der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte
Georgi Vanyan ist ein bekannter Friedens- und Menschenrechtsaktivist in
Armenien, der sich seit Jahren auf zivilgesellschaftlicher Ebene um konkrete
Versöhnungsschritte zwischen Armeniern und Aserbaidschanern bemüht. Durch
akute Gefahr ausgehend von Nationalisten wurde Georgi Vanyan in das Programm
"Parlamentarier schützen Parlamentarier" aufgenommen und dies
obwohl er kein Parlamentsmandat innehat. Katrin Werner konnte
glücklicherweise durch Einsatz für die Aufnahme und einem Referenzschreiben
seine Lage etwas verbessern. Weiterlesen
|
Behindertenpolitik |
Eine halb barrierefreie Gesellschaft "Die Bundesregierung setzt auf eine nur halb barrierefreie
Gesellschaft. Mit dem Gesetzesentwurf zur Novellierung des
Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) werden private Rechtsträger, die
öffentliche Dienstleistungen anbieten, nicht zur Barrierefreiheit
verpflichtet. Damit beschränkt sich das Gesetz auf öffentliche Träger und
bleibt weit hinter den Erwartungen vieler Menschen mit Behinderungen zurück",
sagt Katrin Werner, behindertenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE.
Werner weiter: "Der Gesetzesentwurf enthält viele Verbesserungen wie die
Bereitstellung von Informationen in 'Leichter Sprache' durch öffentliche
Träger, die Schaffung einer Schlichtungsstelle, die ein niedrigschwelliges
Verfahren zur Einforderung von Rechten und Ansprüchen bietet und die
Einrichtung einer Bundesfachstelle für Barrierefreiheit. Es werden jedoch
keine zusätzlichen Gelder in die Hand genommen. Die Finanzierung soll allein
durch Umschichtung im Haushalt erfolgen. Das lässt befürchten, dass das
Gesetz zum zahnlosen Tiger verkommt. Wir brauchen ein Sofortprogramm für die
Beseitigung von bestehenden baulichen und kommunikativen Barrieren in Höhe
von einer Milliarde Euro jährlich für die nächsten fünf Jahre." |
Neues von der Linksfraktion |
|
"Die Macho-Kultur ist in Deutschland auch ohne Migration ausgeprägt" Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch spricht im
Interview über die Awacs-Mission der Bundeswehr, die Kölner Ereignisse und
den Machtwillen der SPD. Weiterlesen |
|
|
Jeder Mensch hat
ein Recht auf ein eigenes Bankkonto
20 Jahre lang konnten sich die Banken mit freiwilligen Selbstverpflichtungen
durchmogeln. Jetzt endlich sollen alle Menschen in Deutschland ein Recht auf
ein eigenes Bankkonto haben, beispielsweise auch Wohnungslose. Am Freitag
berät der Bundestag erstmals den Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Der ist
ein Meilenstein mit vielen Kanten. Unsere größte Kritik: Das Bankkonto ist
nicht kostenfrei. DIE LINKE fordert ein kostenfreies Basiskonto auf
Guthabenbasis mit entgeltfreien Grundleistungen. Weiterlesen
|
|
"Hören Sie
auf Waffen an die Türkei und Saudi-Arabien zu liefern"
Sevim Dagdelen über die Fortgesetzte Militärkooperation zwischen Saudi
Arabien und der Türkei. Was ist die Türkei für ein Land? Weiterlesen
|
|
"Deutsches
Strafrecht gilt auch für Asylsuchende"
Man könne straffällige Flüchtlinge nicht in ihr Heimatland
zurückschicken, damit sie dort ihre Haftstrafe absitzen, betont Jan Korte im
Deutschlandfunk. Er wolle keine Täter schützen, aber Menschenrechte sowie das
Recht, einen Asylantrag zu stellen, hätten auch straffällige Flüchtlinge.
Dass in den Sozialen Medien "über Menschen als Viehzeug gesprochen wird,
also eine richtige Entmenschlichung vorgenommen wird", verurteilt Korte.
Weiterlesen
|
|
Das Problem
heißt Sexismus
"Keinerlei Zweifel besteht darüber, dass es absolut nicht
hinzunehmen ist, wenn Frauen - wie in der Silvesternacht in Köln offenbar
geschehen - von Männergruppen attackiert und sexuell belästigt werden.
Sexualisierte Gewalt, als offensichtlichster Ausbruch des gesellschaftlichen
Sexismus, ist kein Kavaliersdelikt. Frauen erfahren auch in Deutschland noch
immer tagtäglich Sexismus bis hin zu sexualisierter Gewalt und bekommen oft
keine Unterstützung, sowohl bei den zuständigen Behörden, als auch in der
Gesellschaft." erklärt Cornelia Möhring. Weiterlesen
|
|
DIE LINKE vom 13. - 15. Januar
im Plenum Der Bundestag hat sich in der letzten Sitzungswoche mit
folgenden parlamentarischen Initiativen der Fraktion DIE LINKE beschäftigt. Hier nachlesen
|
Neue Publikationen |
|
|
Die
neue Lotta ist da Warum reicht Gleichstellung allein nicht?
Zeitsouveränität, wie gut "Weiber wirtschaften" können und
Feministinnen dieser Welt. Das und vieles mehr in der neuen Lotta. Online lesen |
Termine und Ankündigungen |
|
Kampagnenstart
mit Katja Kipping SAMSTAG 16. JANUAR 2016 - 13:00 UHR - BALLPLATZ 2,
MAINZ Mehr Informationen |
|
Zum
Nachtisch Politik - Veranstaltung mit Dr. Kathrin Meß DIENSTAG 26. JANUAR 2016 - 13:30 - 14:00 UHR - Im
Treff 19, TRIER Mehr
Informationen |
|
Sahra Wagenknecht in
Trier FREITAG 26. FEBRUAR 2016 - 19:00 UHR - ZURMAIENER STR. 164 TRIER Mehr Informationen |
|
Kontakt |
|
Bundestagsbüro in Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon:
(030)-227-74335 Telefax:
(030)-227-76337 E-Mail: katrin.werner@bundestag.de |
Wahlkreisbüro in Trier Paulinstr. 1-3 54292 Trier Telefon:
(0651)-1459225 Telefax:
(0651)-1459227 E-Mail: katrin.werner.wk@bundestag.de |